Coaching
erfolg beginnt im kopf
„Probleme können nicht auf derselben Ebene gelöst werden, auf der sie entstanden sind.“ (Albert Einstein)

Coachings
zufriedene kunden
Super, der 1. Schritt ist schon einmal getan! Toll, dass Sie sich dazu entschieden haben, mehr über die Möglichkeit eines individuellen und persönlichen Coachings zu erfahren. Und gleich werden Sie auch noch feststellen, welche Ziele und Erfolge Sie mit Coaching erreichen können.
Hier erfahren Sie alles Wichtige:
GRUNDSÄTZE
Was sind die Grundsätze für ein Coaching?
Um die besten Resultate zu bekommen, müssen! beide Parteien folgende „Regeln“ einhalten:
- Das Coaching muss mit freiem und unvoreingenommenen Willen erfolgen.
- Das Coaching ist unabhängig von Person, Thema, Religion und Geschlecht!
- Für das Coaching übernimmt jede Partei Eigenverantwortlichkeit!
- Beide Parteien vereinbaren absolutes Stillschweigen über das Coaching.
- Der Coach ist absolut neutral, objektiv und meinungsfrei.
ABLAUF
Wie läuft ein Coaching ab?
Jedes Coaching ist natürlich immer individuell und auf Ihr persönliches Ziel ausgerichtet.
Doch diese Schritte 3. Schritte sind fix:
1. Kontaktaufnahme: Zuerst sprechen wir einmal miteinander. Natürlich gratis und unverbindlich.
2. Termin: Danach vereinbaren wir alle Formalitäten* und den 1. Termin.
3. Folgetermine: Falls es mehr als einen Termin braucht, werden die Folgetermine vereinbart.
*Kleiner Tipp: Scrollen sie mal ganz nach unten auf die Seite zu Pro Bono;-)
ZIELE
Was sind die Ziele eines Coachings?
Das Ziel ist immer individuell und sehr persönlich. Beim Coaching kann man nichts über 1 Kamm scheren. Aber mit folgenden 4 Punkten kommt man leichter an sein Ziel:
- Klarheit: Sie sollten wissen, wohin sie wollen. Ob das dann auch das richtige Ziel ist, stellen wir dann gemeinsam fest.
- Leichtigkeit: Bleiben Sie locker und reden sich einfach einmal alles von der Seele. Nur so entdecken wir Ihr Ziel.
- Lebensfreude: Auch wenn die am Anfang unserer Coachings manchmal nicht bei jedem gegeben ist. Wir werden dafür sorgen, dass Sie jeden Tag (wieder) eine Rolle spielt.
- Wachstum: Wie jede Pflanze unterschiedlich wächst, so wächst auch der Mensch unterschiedlich. Wir finden Ihre Geschwindigkeit.
ARTEN
Welche Coachings gibt es?
Unterschiedliche Coachings gibt es wie Sand am Meer. Aber ganz gleich, wie man die Unterstützung fürs Leben auch nennt, das Ergebnis ist Ihr Ziel!
Hier haben wir dennoch einmal eine kleine Auswahl unserer Portfolios zusammengestellt:
- Change-Management
- Führungskräfte-Coaching
- Gründer-Coaching
- Health-Coaching
- Internationales Management-Coaching
- Paar-Coaching
- Systemisches Coaching
uvm.
Mehr Coachings
- Karriere-Coaching
- Konflikt-Coaching
- Systemisches-Coaching
- Work-Life-Balance-Coaching
- Vertriebs-Coaching
- Außendienst-Coaching
- Shop-Coaching
- Kommunikations-Coaching
- Selbst- & Zeitmanagement-Coaching
- Verkaufs-Coaching
- Teamentwicklungs-Coaching
- Business Coaching
- Unternehmensnachfolge-Coaching
- Balance Coaching
- Entwicklungs-Coaching
- Entscheidungs-Coaching
- Job-Coaching
- Burnout-Coaching
- Existenzgründungs-Coaching
- Resilienz-Coaching
- Achtsamkeits-Coaching
- Medienauftritts-Coaching
- Life-Coaching
ANLÄSSE
Welche Anlässe gibt es für ein Coaching?
Für ein Coaching braucht man eigentlich keinen Anlass, sondern meist nur ein Ziel, welches irgendwie nicht erreicht werden will. Sei es, dass einem das WIE fehlt oder das WARUM. Oder man einfach mit seinem Latein am Ende ist und einfach mal jemanden braucht, der einen wieder auf Spur bringt. Falls Sie aber dennoch ein paar Anregungen brauchen, hier sind einige:
- Berufliche Neuorientierung
- Umgang mit Blockaden
- Konflikte
- Mitarbeiter Führung
- Selbstfindung
- Trennung
- Familienprobleme
- Kinder
- Traurigkeit
- Unzufriedenheit
- uvm.
Mehr Anlässe lesen
- Akquise
- Erfolg
- Jobsuche
- Bewerbungen
- Abnehmen
- Entwöhnungen
- Selbstdarstellung
- Unternehmensorganisation
- Weiterbildung
FORMATE
Wie findet ein Coaching statt?
So wie es für Sie angenehm ist. Hier haben wir wirklich sehr viele Optionen. Aber wählen sie selbst:
- Bei ihnen vor Ort.
- Als Einzelcoaching.
- In den Räumlichkeiten hier in Schwetzingen.
- Als Paarsitzung.
- Online (Skype, Zoom…).
- Als Teamsitzungen.
- Telefonisch.
- In Form eines Seminars.
- Als Vortrag.
- Oder in einem Workshop.
Welche Form ist Ihnen am liebsten?
THEMEN
Welche Themen beinhaltet ein Coaching?
Das entscheiden grundsätzlich Sie! Aber auch hier haben wir einige Anregungen mitgebracht:
- Karriere
- Zustandsmanagement
- Effizienzsteigerung
- Motivationsstrategien
- Klarheit und Fokussierung
- Konfliktsicherheit und Konfliktmanagement
- Trauma Bearbeitung mit EMI
- Familie
- Partnerschaft
- Trennung/Scheidung
- uvm.
VORTEILE
Welche Vorteile hat ein Coaching?
Da kennen Sie wahrscheinlich jetzt bereits die Antwort! Natürlich sehr viele! Welche Vorteile nützen Ihnen etwas?
- Stärkung der Kommunikation
- Aktiveres Bewusstsein von Konflikten
- Gesteigerte Produktivität
- Gesteigerte Qualität
- Mehr Arbeitszufriedenheit
- Stärkere Bindung von Führungskräften
- Neue Impulse
- Intensität und Individualität fördern
METHODEN
Welche Methoden nutzt ein Coaching?
Hier gibt es natürlich auch die unterschiedliches Coaching-Methoden. Und jeder Coach arbeitete da anders. Wir nutzen zum Beispiel auch diese Möglichkeiten:
- Die Agile Methode.
- (Familien-) Aufstellungen.
- Die ganz klassische Gesprächsmethode.
- Hypnose.
- Auch Körperarbeit könnte eine gute Alternative sein.
Mehr Anlässe lesen
- Mentalcoaching
- Systemische Arbeit
- Potenzialanalyse
- Reflexion
- Selbstregulation
- Züricher Ressourcen Modell
- Eye Movement Integration
- PEP
- und viele mehr
BRANCHEN
In welchen Branchen ist ein Coaching sinnvoll?
Coaching ist und kann in jeder Branche Sinn machen. In welcher sind denn Sie?
- Beratung & Consulting
- Gesundheit & Soziales
- Erziehung, Bildung & Wissenschaft
- Industrie & Maschinenbau
- Öffentlicher Dienst, Verbände & Einrichtungen
- Telekommunikation, Internet & Informationstechnologie
- Banken & Finanzdienstleistungen
- Konsumgüter & Handel
- Automobil & Fahrzeugbau
- Personaldienstleistungen
ORTE
Wo findet mein Coaching statt?
Wie oben schon erwähnt, entweder online, bei Ihnen vor Ort oder direkt in unseren Räumlichkeiten. Oder hier:
- Mannheim
- Heidelberg
- Karlsruhe
- Schwetzingen
- Freiburg
- Köln
- Frankfurt
- Basel
- Zürich
- …
Aktuelle Termine aus dem Seminarkalender
Neuigkeiten aus dem Bereich Coaching
Hier bekommen sie immer die aktuellen News der Scheitweiler GmbH, Informationen über neue Veranstaltungen und on topp erzähle ich ihnen persönlich Geschichten aus dem Bereich Coaching.
Die Narben unsichtbarer Gewalt: Auswirkungen einer Erziehung durch Bedrohung, Erpressung und Bestechung
Erziehung ist ein fundamentaler Bestandteil der menschlichen Entwicklung und der Gesellschaft. Idealerweise sollte sie auf Förderung, Unterstützung und Liebe basieren. Doch in manchen Fällen greifen Eltern oder Erziehungsberechtigte zu manipulativen Methoden wie...
Die 4 As der Mediation – Eine Grundhaltung für erfolgreiche Konfliktlösung
Die amerikanische Mediatorin Nina Dulabaum hat mit den "4 As" wichtige Grundprinzipien für die Haltung in der Mediation definiert. Diese Prinzipien helfen Mediatoren dabei, konstruktiv und lösungsorientiert mit Konflikten umzugehen. Schauen wir uns die 4 As genauer...
Hilft einer Führungskraft eigentlich Reflexion? (Und wie!)
Reflexion – ein Wort, das oft in Zusammenhang mit Persönlichkeitsentwicklung und Achtsamkeit fällt. Doch was hat es in der Führungsetage zu suchen? Viel! Denn in der schnelllebigen Geschäftswelt, in der Entscheidungen oft unter Druck getroffen werden müssen, kann...
Pflichterfüllung vs. Selbstverwirklichung im Job: Ein Konflikt, der uns alle betrifft
Wenn wir unser tägliches Leben betrachten, stellen wir oft fest, dass wir uns zwischen Pflichterfüllung und Selbstverwirklichung entscheiden müssen. Diese beiden Konzepte stehen scheinbar im Gegensatz zueinander und machen es uns schwer, eine klare Entscheidung zu...
Wenn die Pferde mit dir durchgehen – Die Bedeutung der Impulskontrolle für Führungskräfte
Als Führungskraft kennen Sie das sicherlich: Der Druck ist hoch, wichtige Entscheidungen müssen getroffen werden und dann kommt noch eine unerwartete Krise dazu. In solchen Situationen ist es verlockend, emotional zu reagieren und sich von Impulsen leiten zu lassen....
Selbstliebe: Der Schlüssel zu einem glücklicheren Leben
Selbstliebe. Ein Wort, das in letzter Zeit oft fällt, aber was bedeutet es eigentlich? Es geht nicht um Narzissmus oder Egoismus, sondern um eine tiefe Wertschätzung und Akzeptanz seiner selbst – mit all seinen Stärken und Schwächen. Es ist die Grundlage für ein...
Gönn dir! Warum Selbstfürsorge kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist
In unserer schnelllebigen Welt hetzen wir oft von Termin zu Termin, jonglieren Job, Familie und soziale Verpflichtungen. Dabei vergessen wir oft das Wichtigste: Uns selbst. "Gönn dir!" ist mehr als nur ein wohlklingender Spruch – es ist ein essentielles Mantra für ein...
Sturm im Kopf
Der Gedankenwirbel tobt wieder einmal in meinem Kopf. Wie ein unbändiger Herbststurm fegen Sorgen, Ängste und Zweifel durch mein Bewusstsein. Gedanken jagen sich wie welke Blätter im Wind, kreisen rastlos umher und finden keine Ruhe. In solchen Momenten fühle ich mich...
Die Mikromanagement-Falle: Wie Sie Ihre Mitarbeiter demotivieren und Ihre Produktivität sabotieren
Micromanagement. Das Wort allein lässt bei vielen Mitarbeitern Schauer über den Rücken laufen und bei Führungskräften die Alarmglocken schrillen. Es ist ein schleichendes Gift, das die Motivation zerfrisst, die Kreativität erstickt und letztendlich die Produktivität...
Selbstorganisation: Der Schlüssel zu einem produktiveren und stressfreieren Leben
Fühlen Sie sich oft überfordert, gehetzt und als würden Sie in einem Meer aus To-Dos ertrinken? Verlieren Sie wertvolle Zeit mit der Suche nach wichtigen Dokumenten oder dem Grübeln darüber, was als Nächstes zu tun ist? Dann könnte Selbstorganisation der Schlüssel zu...
Selbstregulation: Der Schlüssel zu persönlicher Freiheit und Erfolg
In unserer schnelllebigen und oft chaotischen Welt gewinnt das Konzept der Selbstregulation immer mehr an Bedeutung. Selbstregulation ist die Fähigkeit, die eigenen Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen zu kontrollieren und anzupassen, um persönliche Ziele zu...
Die Kunst der Selbsterkenntnis: Der Schlüssel zur effektiven Führung
In einer Welt, die von ständigem Wandel und Komplexität geprägt ist, stellt sich eine essentielle Frage: Was macht eine wirklich effektive Führungskraft aus? Die Antwort darauf könnte einfacher sein, als viele denken. Nur wer sich selbst kennt, ist auch fähig zu...
Resilienz im Unternehmen fördern? Die verkannte Chance?
Resilienz – die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen – ist nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. In einer Welt voller disruptiver Veränderungen, wirtschaftlicher Unsicherheiten und...
Die Schattenseite des Führungsstils: Wenn Führungskräfte sich zu sehr an ihre Struktur klammern
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidende Qualitäten für Führungskräfte. Doch es gibt Führungspersönlichkeiten, die sich extrem auf ihre eigene Struktur und gewohnte Arbeitsabläufe verlassen. Was bedeutet das für...
5 Jahre Scheitweiler GmbH – ein besonderer Meilenstein.
Seit unserer Gründung am 08.06.2020 begleiten wir Menschen und Organisationen in Veränderungsprozessen, schaffen Räume für Entwicklung und stärken mit unseren Angeboten in Coaching, Mediation, Training und Beratung die Fähigkeit zur Selbstreflexion, Führung und...
Die Negativspirale dreht sich weiter… unterbrich sie!
Stopp! Atme tief ein. Halte den Atem kurz an. Atme langsam aus. Wiederhole das dreimal. Konzentriere dich jetzt nur auf deinen Atem. Spür, wie die Luft in deine Lungen strömt und wieder hinaus. Die Negativspirale ist nur ein Gedanke. Du bist nicht deine Gedanken. Du...
Raus aus dem Hamsterrad!
"Raus aus dem Hamsterrad" ist ein populärer Ausdruck, der oft verwendet wird, um den Wunsch zu beschreiben, dem eintönigen und stressigen Alltagstrott oder einer sich endlos wiederholenden Routine zu entkommen. Menschen, die sich im „Hamsterrad“ fühlen, haben oft das...
Wie gehst du mit deiner Trauer um?
Der Umgang mit Trauer ist ein sehr persönlicher und wichtiger Prozess. Hier sind einige hilfreiche Aspekte: Normale Trauerreaktionen: Schock und Unglaube Tiefe Traurigkeit Wut und Verzweiflung Körperliche Symptome Konzentrationsschwierigkeiten Schlafstörungen...
Deine Trauer holt dich ein…
Es klingt wie ein Ausspruch, der darauf hinweist, dass die Trauer oder der Schmerz, den man vielleicht zu ignorieren oder zu unterdrücken versucht, letztendlich nicht vermieden werden kann. Er wird einen einholen, sei es früher oder später, und dann muss man ihm ins...
Hochsensibilität – Bin ich besonders feinfühlig?
Viele Menschen fragen sich, ob sie hochsensibel sind. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie die wichtigsten Anzeichen und wie Sie damit umgehen können. Was ist Hochsensibilität? Hochsensibilität ist keine Krankheit, sondern eine besondere Wahrnehmungsverarbeitung. Etwa...
Eine Vision im Unternehmen ist aus mehreren Gründen von zentraler Bedeutung: Orientierung und Richtung Gibt eine klare Zielrichtung vor Dient als Kompass für strategische Entscheidungen Schafft einen gemeinsamen Fokus Motivation und Inspiration Vermittelt Sinn und...
Vom eigenen Antreiber verfolgt
Der Begriff "Antreiber" in der Psychologie bezieht sich auf innere Glaubenssätze oder Verhaltensmuster, die unser Handeln stark beeinflussen. Hier sind die wichtigsten Aspekte zum Thema: Hauptmerkmale von Antreibern: Meist in der Kindheit erlernt Wirken unbewusst...
Werte in Unternehmen – Mehr Schein als Sein?
Werte prägen heute die Unternehmenskultur wie nie zuvor. Auf Firmenwebsites, in Imagebroschüren und Stellenanzeigen werden sie prominent platziert: Integrität, Nachhaltigkeit, Respekt, Innovation. Doch wie authentisch leben Unternehmen diese Werte tatsächlich? Allzu...
Die Gratwanderung des Product Owners – Wenn fachliche Führung zur Belastung wird
Als Product Owner (PO) trägt man eine immense Verantwortung für den Erfolg des Produkts und die Zufriedenheit aller Stakeholder. Doch wann wird diese Verantwortung zu groß und wann droht das Konstrukt der fachlichen Führung zu kippen? Die Herausforderungen Ein PO muss...
Ist Homeoffice passé?
Die Frage nach der Zukunft des Homeoffice und der Rückkehr ins Büro ist aktuell und komplex. Während der COVID-19-Pandemie haben viele Unternehmen weltweit auf Homeoffice gesetzt und digitale Arbeitsmodelle entwickelt. Jetzt, wo sich die Situation stabilisiert, gibt...
Gibt es Führungskräfte, sie sich nicht eignen?
Ja, es gibt Führungskräfte, die sich nicht eignen. Das ist leider keine Seltenheit. Es gibt verschiedene Gründe dafür: Mangelnde Führungsqualitäten: Manche Führungskräfte werden aufgrund ihrer fachlichen Kompetenz befördert, besitzen aber nicht die notwendigen Soft...
Willst du Führungskraft werden?
Faktoren für die Entscheidung "Führungskraft werden": Pro: Gestaltungsmöglichkeiten Höhere Vergütung Karriereentwicklung Verantwortung übernehmen Teams entwickeln Strategische Entscheidungen treffen Contra: Hohe Verantwortung/Druck Work-Life-Balance Herausforderungen...
Warum sind Verbände ein Qualitätssiegel für die Güte? DBVC und Bundesverband Mediation e.V.
Die Mitgliedschaft in Berufsverbänden wie dem DBVC (Deutscher Bundesverband Coaching e.V.) oder dem Bundesverband Mediation e.V. kann als Indiz, aber nicht als Garantie für die Qualität eines Coaches oder Mediators dienen. Sie stellt ein Qualitätssiegel in dem...
Vorsicht bei der Wahl des Ausbildungsanbieters für eine Mediationsausbildung! Sie entspricht nicht immer den Standards des Bundesverbands Mediation e.V.
Die Wahl eines seriösen Ausbildungsanbieters für eine Mediationsausbildung ist in der Tat sehr wichtig. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie beachten sollten: Wichtige Qualitätskriterien: Orientierung an den Standards des Bundesverbands Mediation (BM)...
Warum Scrum Master, Agile Coaches und Agile Experten eine Mediationsausbildung benötigen
In der agilen Welt ist die Fähigkeit, Teams zu unterstützen und zu coachen, um erfolgreich zu sein, von entscheidender Bedeutung. Scrum Master, Agile Coaches und Agile Experten spielen eine wichtige Rolle bei der Implementierung agiler Methoden und der Förderung einer...
Warum eine Mediationsausbildung für Führungskräfte ein Muss ist
Warum eine Mediationsausbildung für Führungskräfte ein Muss ist In der heutigen Geschäftswelt sind Führungskräfte nicht nur für die Leitung ihrer Teams und die Erreichung von Zielen verantwortlich, sondern auch für die Schaffung einer positiven und produktiven...
Gute Führung hat nichts mit Agilität alleine zu tun
Gute Führung umfasst ein breites Spektrum an Fähigkeiten, Eigenschaften und Praktiken, die weit über Agilität hinausgehen. Agilität ist die Fähigkeit, sich schnell an Veränderungen anzupassen, flexibel zu sein und sich auf neue Herausforderungen und Gelegenheiten...
Selbstregulation: Wie regulierst du deine Wut?
Wut ist ein normales Gefühl, das jeder von uns hin und wieder erlebt. Doch wenn sie unkontrolliert ist, kann sie unsere Beziehungen, unsere Gesundheit und unser allgemeines Wohlbefinden beeinträchtigen. Diese Emotion kann uns zu unüberlegten Handlungen treiben, die...
Mediationsvereinbarung liegt vor – Führungskraft blockiert: Was nun?
Mediationsvereinbarung wird von der Führungskraft nicht akzeptiert - Was nun? Eine herausfordernde Situation in der betrieblichen Mediation tritt auf, wenn eine bereits getroffene Mediationsvereinbarung von einer der Parteien - in diesem Fall einer Führungskraft -...
Agile Führung – Notwendigkeit oder Trend?
Die agile Transformation verändert die Arbeitswelt grundlegend. Doch wie wichtig ist es für Führungskräfte wirklich, sich mit agilen Methoden auseinanderzusetzen? Droht man sonst den Anschluss zu verlieren? Die neue Arbeitswelt erfordert Umdenken Die klassische...
Abgehängt? Warum agile Arbeitsweisen für Führungskräfte kein Nice-to-have mehr sind
Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Starre Hierarchien, langwierige Planungsprozesse und starre Jahresziele – all das wirkt in der heutigen, dynamischen Umgebung zunehmend unpassend. Agile Arbeitsweisen haben sich als Antwort auf diese Herausforderungen etabliert...
Moderation mit der mediativen Haltung
Die mediative Haltung ist ein wertvoller Ansatz für erfolgreiche Moderation, der sich durch Neutralität, Wertschätzung und lösungsorientiertes Denken auszeichnet. In diesem Artikel beleuchten wir, wie diese Haltung Moderationsprozesse bereichern kann. Grundprinzipien...
Ich bin Senior Coach im DBVC
Die Vorteile eines DBVC Senior Coaches für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung Als Senior Coach im Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) möchte ich Ihnen aufzeigen, welche besonderen Vorteile Sie als Klient von dieser Qualifikation haben. Garantierte...
Wie gehst du mir dir selbst um? Welche inneren Stimmen hast du? Wertest du dich ab? Oder werstest du dich auf?
Der innere Dialog - Wie wir mit uns selbst umgehen Der Umgang mit uns selbst prägt maßgeblich unser Wohlbefinden und unsere persönliche Entwicklung. Die Art und Weise, wie wir mit uns selbst sprechen und uns selbst behandeln, hat einen enormen Einfluss auf unser...
Grenzen der Mediation
Mediation ist ein wirksames Verfahren zur Konfliktlösung, hat aber auch Grenzen. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. Fehlende Freiwilligkeit oder Motivation: Zwangsmediation: Wenn eine Partei nicht wirklich teilnehmen möchte, ist die Wahrscheinlichkeit eines...
Trennungsphasen von Kübler Ross vs. Phasen der Transformation
Die Trennungsphasen von Kübler-Ross, auch bekannt als die fünf Stufen der Trauer, beschreiben die emotionalen Reaktionen auf Verlust, insbesondere den Tod eines geliebten Menschen. Die Phasen der Transformation hingegen beschreiben einen breiteren Prozess der...
Bist du schon auf dein Pferd aufgesprungen und reitest in die Apokalypse
Die "vier apokalyptischen Reiter" nach Gottmann beziehen sich auf vier negative Kommunikationsmuster, die eine Beziehung erheblich schädigen und im schlimmsten Fall zur Trennung führen können. Sie sind keine eigentlichen "Reiter", sondern Metaphern für diese...
Pacing als Führungskraft ist dein Erfolgsgenerator
Pacing als Führungskraft kann tatsächlich ein Erfolgsgenerator sein. Es ermöglicht, sich auf das Gegenüber einzustellen, Vertrauen aufzubauen und effektiver zu kommunizieren. Hier eine detailliertere Betrachtung: Was bedeutet Pacing im Führungskontext? Pacing, auch...
Zuhören in der Führung – Der Schlüssel zu erfolgreicher Kommunikation
Effektive Führung basiert auf gelungener Kommunikation, und aktives Zuhören ist dabei eine Schlüsselkompetenz. Viele Führungskräfte unterschätzen jedoch die Bedeutung des aufmerksamen Zuhörens und dessen Einfluss auf Teamdynamik, Mitarbeitermotivation und...
Coaching und Therapie – Zwei unterschiedliche Ansätze zur persönlichen Entwicklung
Obwohl Coaching und Therapie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen mögen, gibt es fundamentale Unterschiede in der Arbeitsweise und den Zielsetzungen. Lassen Sie uns die wichtigsten Aspekte genauer betrachten. Der Fokus Coaching: Konzentriert sich auf gegenwärtige...
Einer sägt immer an mir selbst
Hast du auch schon einmal das Gefühl gehabt, als ob du dich selbst sabotierst? Als ob du deine eigenen Ziele und Träume untergräbst, ohne es selbst zu merken? Wenn ja, bist du nicht alleine. Viele von uns neigen dazu, sich selbst zu sabotieren, ohne dass wir uns...
GenZ die unterschätzte Generation
Die Generation Z wird oft unterschätzt. Man wirft ihnen Oberflächlichkeit, mangelnden Fokus und eine Abhängigkeit von Social Media vor. Dabei wird häufig übersehen, welches Potenzial in dieser Generation steckt und welchen Herausforderungen sie sich stellen muss. Hier...
Wozu ist eine tiergestützte Mediation?
Tiergestützte Mediation bietet eine Reihe von Vorteilen, die über die herkömmliche Mediation hinausgehen. Hier sind einige der wichtigsten Punkte: Für alle Beteiligten: Angenehmere Atmosphäre: Die Anwesenheit eines Tieres kann die Atmosphäre entspannter und weniger...
In Kontakt mit deinem inneren Kind
In Kontakt mit dem inneren Kind zu kommen, kann ein kraftvoller Weg sein, sich selbst besser zu verstehen, alte Wunden zu heilen und mehr Freude und Spontaneität ins Leben zu bringen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du dein inneres Kind erreichen kannst:...
Was genau ist ein Trauma?
Ein Trauma (Plural: Traumata) ist ein griechisches Wort, das ursprünglich "Verletzung" oder "Wunde" bedeutet. Im medizinischen und psychologischen Kontext bezieht sich der Begriff Trauma jedoch auf einen Zustand, der durch ein extremes, lebensbedrohliches oder sehr...
COACHING IN BILDERN
Und hier wieder die Sprache der Bilder für unsere visuellen Typen unter ihnen.