Werte prägen heute die Unternehmenskultur wie nie zuvor. Auf Firmenwebsites, in Imagebroschüren und Stellenanzeigen werden sie prominent platziert: Integrität, Nachhaltigkeit, Respekt, Innovation. Doch wie authentisch leben Unternehmen diese Werte tatsächlich? Allzu oft entpuppt sich die Werte-Skale als bloße Fassade.
Die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Viele Unternehmen schmücken sich gerne mit wohlklingenden Werten. Sie versprechen eine offene Feedbackkultur, während Kritik intern unerwünscht ist. Sie betonen Nachhaltigkeit, während weiter auf kurzfristige Profite gesetzt wird. Sie propagieren Teamspirit, während Mitarbeiter gegeneinander ausgespielt werden. Diese Diskrepanz zwischen proklamierten und gelebten Werten untergräbt die Glaubwürdigkeit.
Warum Werte oft zur leeren Hülle werden
Mehrere Faktoren tragen dazu bei, dass Unternehmenswerte verwässert werden:
  • Werte werden von oben verordnet statt gemeinsam entwickelt
  • Es fehlt an konkreten Maßnahmen zur Umsetzung
  • Der wirtschaftliche Druck überlagert werteorientiertes Handeln
  • Führungskräfte leben die Werte nicht authentisch vor
  • Verstöße gegen Werte bleiben ohne Konsequenzen
Die Folgen für Mitarbeiter und Unternehmen
Wenn Werte zur hohlen Phrase verkommen, hat das negative Auswirkungen:
  • Mitarbeiter werden desillusioniert und zynisch
  • Die Identifikation mit dem Unternehmen sinkt
  • Das Vertrauen in die Führung schwindet
  • Die Employer Brand verliert an Glaubwürdigkeit
  • Die Unternehmenskultur erodiert
So gelingt authentisches Werte-Management
Damit Unternehmenswerte keine leeren Versprechen bleiben:
  1. Werte partizipativ entwickeln und mit Leben füllen
  2. Konkrete Verhaltensanker definieren
  3. Führungskräfte als Vorbilder in die Pflicht nehmen
  4. Werte in Entscheidungsprozesse integrieren
  5. Regelmäßiges Werte-Controlling durchführen
  6. Bei Verstößen konsequent handeln
Fazit
Unternehmenswerte sind wichtig für die Kultur und Identität. Doch sie müssen authentisch gelebt werden. Sonst werden sie zur Worthülse und verlieren ihre positive Wirkung. Gefragt sind weniger Marketing-Floskeln und mehr echtes Commitment zu den eigenen Werten - von der Führungsetage bis zur Basis.
Nur wenn Werte das tägliche Handeln prägen, entstehen Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Dann werden aus abstrakten Begriffen gelebte Überzeugungen, die ein Unternehmen stark machen.
Dieser Blogbeitrag thematisiert die Diskrepanz zwischen verkündeten und gelebten Unternehmenswerten und zeigt Wege zu einem authentischeren Werte-Management auf.