Gen Z's aktive Herangehensweise an Coaching und mentale Gesundheit ist tatsächlich bemerkenswert. Hier sind die wichtigsten Aspekte:
Gründe für den Trend:
- Größere Offenheit gegenüber psychischer Gesundheit
- Weniger Stigmatisierung von Therapie und Coaching
- Hoher Leistungsdruck und Zukunftsängste
- Wunsch nach persönlicher Entwicklung
- Besserer Zugang zu Angeboten durch digitale Formate
Beliebte Coaching-Formate:
- Online-Coaching über Apps
- Mentoring-Programme
- Life Coaching
- Karriere-Coaching
- Mental Health Coaching
Positive Auswirkungen:
- Frühzeitige Problemerkennung
- Bessere Work-Life-Balance
- Stärkere emotionale Intelligenz
- Mehr Selbstreflexion
- Gesünderer Umgang mit Stress
Herausforderungen:
- Qualität der Angebote schwer einschätzbar
- Teilweise hohe Kosten
- Therapeutenmangel
- Oberflächliche „Quick-Fix“-Angebote
Diese Generation zeigt, dass Hilfe annehmen eine Stärke ist und nicht als Schwäche gesehen werden sollte. In meinem Coaching Alltag bemerke ich das ganz stark und liebe es mit diesen Jungen, aktiven Menschen zu Arbeiten. Das ist eine geniale Generation!